Projekte

Nutzung von VERA-8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)

Unsere Schule nimmt am Forschungsnetzwerk der Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung“ (BiSS-Transfer) teil. Auf diese Weise engagieren wir uns verstärkt für eine Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) auf wissenschaftlicher Grundlage. Innerhalb des Forschungsnetzwerks beteiligen wir uns gemeinsam mit weiteren Schulen aus Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz am Projekt „Nutzung von VERA-8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen“ (VERA-BiSS). Ziel ist es, unsere Lehrkräfte bei der Nutzung der Ergebnisse der VERA-8-Vergleichsarbeiten zur Weiterentwicklung ihres Deutschunterrichts für die Leseförderung in der 8. und 9. Klasse zu unterstützen. 

Bei der Umsetzung des Konzepts werden wir von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat und Dr. Sofie Henschel der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Prof. Dr. Jörg Jost der Universität zu Köln begleitet. 

Mehr Informationen zum Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer finden Sie unter: https://www.biss-sprachbildung.de/forschung-und-entwicklung/forschungsnetzwerk/

Projektlaufzeit:

2020 bis 2025

Website:

www.biss-sprachbildung.de

Ansprechperson:

Frau Schulze-Helm

Tage der Gemeinschaft? Anti-Mobbing-Woche? Streitschlichter? GUD?

Was ist das und was soll das?

Ein kurzer Rückblick

Im Herbst 2012 hat das Kollegium der Burgsitzschule beschlossen, die Förderung einer demokratischen Schulkultur zu einem Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit an der Burgsitzschule zu machen.

Vom März 2013 bis zum Juli 2014 haben sich eine Reihe Lehrerinnen und Lehrer, die SV und auch Eltern in verschiedenen schulinternen Fortbildungen, Workshops und Informationsveranstaltungen informieren, beraten und fortbilden lassen, um sich dann gemeinsam auf den Weg zu machen.

Warum gibt es den Trainingsraum an der BSS?
Ein wichtiges Ziel der Pädagogik ist es, Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln anzuleiten, so dass sie u. a. lernen, die Rechte anderer zu respektieren und verantwortlich für sich und andere zu handeln. Schüler und Lehrer haben das Recht auf einen möglichst störungsfreien Unterricht. Unterrichtsstörungen sind für beide Seiten unangenehm und können den Unterricht bzw. das Lernen erheblich beeinträchtigen. Mit dem Trainingsraum gibt es eine Möglichkeit, Unterricht weitgehend störungsfrei durchzuführen. Dieser Raum steht Schülern zur Reflexion ihres Verhaltens zur Verfügung. Dort wird mit Lehrern, die eigens für solche Gespräche ausgebildet sind, problematisches Verhalten aus dem Unterricht reflektiert. Konsequenzen und Problemlösungen werden im Gespräch thematisiert. Das Konzept des TZR bringt also für Schüler und Lehrer einen großen Gewinn: Die Schüler lernen, dass sie über ihr Verhalten im Unterricht selbst entscheiden, also im Denken und Handeln eigenverantwortlich sind. Die Lehrkraft im Unterricht entscheidet nämlich nicht über den Gang zum Trainingsraum, sondern der Schüler selbst. Klassenregeln und Schulordnung unterstützen die Orientierung und Eigenverantwortlichkeit der Schüler. Regeln sind ein integraler Bestandteil des Trainingsraum-Programms.

Seit dem Jahr 2001 ist die Burgsitzschule regelmäßig als „Umweltschule Europa“ ausgezeichnet worden. Die Projekte, mit denen wir uns qualifiziert haben, beziehen sich auf Umweltaktivitäten in der Schule und auf dem Schulgelände, Unterrichtsprojekte (Experimente mit Wasserstoffantrieben) und auch auf Projekte in Zusammenarbeit der Gemeinde, dem Hessischen Fortsamt Melsungen (ehem. Spangenberg) und internationalen Partnern in Comenius-Projekten.

In der Vergangenheit sind punktuelle Veranstaltungen zu diesem Themenbereich immer wieder Bestandteil unserer Arbeit gewesen. Theateraufführungen, Informationsveranstaltungen für die Schulgemeinde mit entsprechenden Experten (Polizei, Drogenberatung, Schulpsychologen) haben ebenso stattgefunden wie die Thematisierung im Unterricht und an Elternabenden.

Schulportal Hessen

Moodle Compressed 1

Zum Seitenanfang