Das Ziel der Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulzweig besuchen, ist das Erreichen des Hauptschulabschlusses am Ende der Klasse 9. In den dafür vorgesehenen drei Schuljahren werden sie gezielt darauf vorbereitet. Mit dem Erreichen des Abschlusses stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen. Je nach schulischer Leistung haben sie zum Beispiel die Möglichkeit, den Realschulabschluss anzustreben (Berufsfachschule) oder eine Berufsausbildung zu beginnen.

Damit ist die Ausrichtung des Hauptschulzweiges in den drei Schuljahren klar: Neben dem Kompetenzerwerb in unterschiedlichen Bereichen und einer soliden Allgemeinbildung steht in erster Linie die Vorbereitung auf die Arbeitswelt im Mittelpunkt. So gilt es bereits ab der 7. Klasse herauszufinden, welche Interessen und welche Stärken jeder Einzelne hat, was insbesondere im Fach Arbeitslehre angesiedelt ist. Das Kompetenzfeststellungsverfahren „Kompo 7“ zeigt hierfür einen ersten Ansatz auf. Einen ersten beruflichen Einblick erhalten die Schülerinnen und Schüler dann in einem zweiwöchigen Berufsorientierungspraktikum in der Jugendwerkstatt in Felsberg, bei dem sie vier Berufsbereiche selbst ausprobieren können. Auch in der Schule sollen sie möglichst viele praktische Erfahrungen sammeln, sodass sie allein in der Klasse 7 und 8 vier unterschiedliche Kurse im Wahlpflichtunterricht besuchen. So sammeln sie zum Beispiel Erfahrungen im Bereich Holz, Metall und Ernährung und ziehen Rückschlüsse auf eine mögliche Berufswahl. Ein Überblick zur Berufsorientierung an der BSS ist im Kapitel 2.4 Berufsorientierung enthalten.

Der Hauptschulzweig bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in der Klasse 7 und 8 das gemeinsame Lernen der Förderstufe fortzusetzen. In den Fächern Biologie, Physik und PoWi (Klasse 7) und in den Fächern Erdkunde, Chemie und Musik (Klasse 8) werden sie gemeinsam mit den Realschülerinnen und Realschülern unterrichtet. Im Vordergrund stehen hierbei natürlich die fachlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Darüber hinaus soll das soziale Lernen gefördert werden, insbesondere die Förderung der Teamfähigkeit. Eine innere Differenzierung sorgt für eine Förderung entsprechend des angestrebten Schulabschlusses.

Die Einstufung eines Kindes in den Hauptschulzweig bedeutet nicht, dass es diesen Zweig auch bis zum Ende der Klasse 9 durchlaufen muss. Vielmehr gibt es zu jeder Zeit die Möglichkeit, in den Realschulzweig zu wechseln, wenn die schulischen Leistungen und das Arbeitsverhalten zeigen, dass eine erfolgreiche Teilnahme am Realschulunterricht möglich ist.

Zur Erreichung des Hauptschulabschlusses müssen die Schülerinnen und Schüler in der neunten Klasse eine Abschlussprüfung ablegen. Diese gliedert sich in zwei Teile: Im November/Dezember des entsprechenden Schuljahres absolvieren sie in einer kleinen Gruppe eine Projektprüfung, im Mai schreiben sie die hessenweit einheitlichen zentralen Abschlussarbeiten in den beiden Hauptfächern Deutsch und Mathematik und auch in Englisch.

Die Burgsitzschule bietet ihren Hauptschülerinnen und Hauptschülern ein überschaubares System und überschaubare Klassengrößen. Persönliche Zuwendung und ein gutes Beratungsnetzwerk sind uns sehr wichtig, um die Schülerinnen und Schülern bestmöglich zu unterstützen.