Die Schüler und Schülerinnen der Klasse R9b haben sich im Geschichtsunterricht mit dem Thema „Geschichtsquellen“ auseinander gesetzt und erfahren, dass dieser nicht nur durch Geschichtsbücher vermittelt werden muss.

Die R9b entdeckte anhand des ausliegenden Quellenmaterials, dass Geschichte nicht verstaubt und langweilig sein muss, sondern bei der bloßen Betrachtung von Fundstücken jeder Art, zu interessanten Fragestellungen anregen und Anreize zur Recherchearbeit bieten kann.

Mit Zeitschriftenartikeln aus den Jahren 1960, 1970 und 1980 entstanden u. a. interessante Schülerfragen zur Mondlandung. Ausliegende Münzen regten zu Diskussionen über vergangene Währungsformen, wie zu dem aktuellen Euro an und dass doch immer noch einige ihrer Eltern in DM umrechnen.

Zwei Schülerinnen möchten aufgrund eines Zeitungsartikels über die „Baader-Meinhof-Gruppe“ ein Referat ausarbeiten, da sie nicht wissen, was sich dahinter verbirgt. Zwei weitere Schüler möchten einen Vortrag zur DDR ausarbeiten. Andere Schüler kamen aufgrund der ausliegenden Haushaltsgeräte und Werkzeuge ins Gespräch über deren vergangene Verwendung im Haus und auf dem Feld, sowie zu dem Schluss, dass doch früher vieles schwerer war als heute.

Die Schüler betrachteten Bildquellen und bemerkten den ernsten Gesichtsausdruck, der dort abgebildeten Familien und kommentierten deren Anzahl an Familienmitgliedern, die zu der heutigen Familie um einiges größer waren.

Neben dem Erkunden und Fragen entwickeln, konnte die R9b die ausliegenden Quellen vom 100 Jahre alten Hemdsärmelbügler über den Holzschuh für die Stallarbeit bis zum gusseisernen Bügeleisen ausprobieren und mit heutigen Entwicklungen vergleichen.

Die Schüler erstellten darüber hinaus einen Zeitstrahl zu dem ausliegenden Quellenmaterial und ordneten dieses grob vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein. Am Ende der Stunde kamen sie ohne große Hilfestellungen auf die verschiedenen Quellenarten (Sach-, Text-, Bild- und mündliche Quellen) und  konnten Beispiele zuordnen.

Nicht nur die Klasse R9b, sondern auch deren Fachlehrerin Frau Schmidt, hatten Spaß an der Quellenarbeit und freuen sich auf die kommenden Schülerreferate!